
Projekte
Modularer Brennstoffzellen-systemprüfstand „MOSY“
Die Brennstoffzellentechnologie ist ein Schlüssel für die Nutzung von grünem Wasserstoff und zur Dekarbonisierung im Allgemeinen. Ein Antriebsstrang mit Brennstoffzellen zeigt seine Vorteile gegenüber batterieelektrischen Antrieben, wenn das Lastprofil vor allem konstante Leistung und hohe Verfügbarkeit durch kurze Betankungszeiten erfordert. Zudem lassen sich mit Brennstoffzellsystemen höhere Systemwirkungsgrade erzielen als bei der Verbrennung von Wasserstoff in einem Gasmotor.
„H2 Real- & Testlabor“
Das „H2 Real- und Testlabor“ ist ein innovatives Dienstleistungsangebot für die Entwicklung, Prüfung und Zertifizierung von Komponenten der Wasserstofftechnologie, das mit Unterstützung von EU-Fördermitteln und Industriepartnern im Landkreis Tuttlingen realisiert wird und die regionale Wasserstoffkompetenz sowie die wirtschaftliche Wertschöpfung stärkt.
Lieferketten für alternative Kraftstoffe – Dekarbonisierung der Bodenseeschifffahrt
Mit Förderung des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg entwickelt das Cluster H2 Regio gemeinsam mit Partnern Konzepte zur regionalen Produktion und Beschaffung alternativer Kraftstoffe, um die Bodenseeschifffahrt, insbesondere die Freizeitschifffahrt, zu dekarbonisieren.
Weiterbildung für Genehmigungsbehörden: Fachwissen für Wasserstoff-Systeme
Der H2 Regio hat ein Workshopkonzept entwickelt, um Fachwissen zu Genehmigungsverfahren für Wasserstoff-Systeme gezielt zu vermitteln. Damit bietet das Cluster ein passgenaues Weiterbildungsangebot für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Genehmigungsbehörden, die künftig Genehmigungen für Elektrolyseure, Wasserstofftankstellen, Speichersysteme und andere Anlagen erstellen.
Landesweite Zusammenarbeit der Wasserstoff-Initiativen
Das Cluster H2 Regio hat innerhalb der Plattform H2 BW die Vernetzung der landesweiten Wasserstoff-Initiativen angestoßen. Ziel ist es, den Wissensaustausch zu stärken und gemeinsame Projekte zur Weiterentwicklung der Wasserstoffwirtschaft in Baden-Württemberg voranzutreiben.
Regionales Wasserstoffkonzept H2 Ökosystem
Eng abgestimmt auf die parallel von Klimapartner Südbaden entwickelte Wasserstoffstrategie SüdwestBW hat das Cluster H2 Regio im Jahr 2024 regionale Wasserstoffkonzepte für Baden-Württemberg erarbeitet. Das Projekt wurde durch das Umweltministerium Baden-Württemberg gefördert.